05. Dezember 2012 Publikationsdienstleistungen für die Wissenschaft: Neue Aufgaben für wissenschaftliche Bibliotheken – Vertiefung der finanziellen Aspekte 05. Dezember 2012 Geschäfts- und Erlösmodelle von institutionellen Verlagen und kommerziellen Anbietern Publikationsdienste Direkte • Infrastrukturen für parallele Publikationen – Archiv – Repositorium • Infrastrukturen für originäres Publizieren – Elektronische Dissertationen – Identifier (ISBN, DOI) – Repositorium – Journal Hosting – Verlag Indirekte • Publikationsunterstützung Beratung, Bewertung, Schulung • Publikationsfinanzierung Publikationsfonds • Publikationsdatenmanagement (Hochschulbibliografie) Funktionen des Publizierens: was macht die Bibliothek? • Anerkennung als wissen- schaftliche Information (Qualitätsprüfung, Selektion, verlässliche Bereitstellung) • Anerkennung der Urheberschaft • Geistiges Eigentum • Verbreitung • Dialog mit der Wissenschaft • Dauerhafte Bereitstellung • Nachvollziehbarkeit der Wissenschaft Registrierung Verbreitung Sichtbarkeit Zertifizierung Archivierung ? = Persönlichkeitsrechte des Urhebers schützenswertes Werk (§7-14) = Verwertungsrechte: Verbreiten, Veröffentlichen, Nutzungsrechte vergeben (§15-24) Inhaber von Nutzungsrechten (§31-37) kann Werk wirtschaftlich verwerten, „Vergütungsanspruch“ des Urhebers Veröffentlichung braucht Öffentlichkeit; geistige Schöpfung mit sozialer Rückbindung -> Schranken des Urheberrechts wie Schule, Wissenschaft, Zitat etc. (§38.4, §44-63) Urheber Werk Gut Verwerter Öffentlichkeit Drei „Standbeine“ für die Vormachtstellung von konventionellen wissenschaftlichen Verlagen • Peer Review / Begutachtung -> Qualitätssicherung durch fachwissenschaftliche Begutachtung • Bundling / Themensetzung -> Kanalisierung des wissenschaftlichen Diskurses • Intellectual Property Right (Urheberrecht) -> vormals Schutz der Autoren vor Plagiat -> inzwischen Garant für das wirtschaftliche Überleben von Verwertern/Verlagen durch künstliche Verknappung des Zugangs zur Information fehleranfällig, Leistung der Wissenschaft, auch ohne Verlage möglich • Bundling / Themensetzung -> Kanalisierung des wissenschaftlichen Diskurses technisch sind neue Lösungen möglich, status quo beruht auf Trägheitsmoment • Intellectual Property Right (Urheberrecht) -> vormals Schutz der Autoren vor Plagiat -> inzwischen Garant für das wirtschaftliche Überleben von Verwertern/Verlagen durch künstliche Verknappung des Zugangs zur Information Gut vernetzte Leser haben kein Beschaffungsproblem (dirty way of information) Kampf um die Ausgestaltung des Urheberrechts geht weiter Konzentration auf dem Verlagsmarkt (nach Stefanie Haustein, Jan 2015) Was ist problematisch am hybriden Open Access? • Double Dipping • Free Riders • Double Charging Erlösmodelle von Open Access Büchern • Volles Open Access ohne Derivate • Keine Erlöse für Verlag auf Nutzerseite möglich • Neue Vertriebswege (auch ohne Buchhandel und Bibliothek) • Hybrides Angebot von vollem Open Access Medium und kostenpflichtiger Version des Mediums (Print und E) • Kombination der Medien muss geschickt gewählt werden • Kostenpflichtige Medien entlang der klassischen Vertriebswege • Funktionsbeschränkte Open Access Version als Marketing- und Distributionsinstrument für kostenpflichtiges Medium (Print und E) • Eingeschränktes Risiko der Medienkombination • Kostenpflichtige Medien entlang der klassischen Vertriebswege InTech publications • Hybrides Modell, aber volles Open Access • Integration der OA Version in bibliothekarisches Angebot • Open Access auf der Grundlage von APCs • Printversionen mit relativ hoher Gewinnspanne, vermutlich in PoD=1 (Autoren und Herausgeber bezahlen pro Hardcopy 80 EUR) • Herausgeber erhalten eine Hardcopy, alle anderen kostenpflichtig • Vorrangig Sammelbände aus dem technischen Bereich • InTech versucht Herausgeber für Sammelbände zu gewinnen, um potentielle Autoren kontakten zu können • Article Processing Charges für Autoren der Beiträge Gedruckte Bücher Gedruckte Bücher mit Open Access Ausgabe Geschäftsmodell des Universitätsverlags • Nicht berechnet, aber hinsichtlich Aufwand und Kosten bekannt und durch die SUB getragen (abgebildet in SAP) – Programmatische und strategische Steuerung des Verlags – Autorenberatung und Entwicklung einer für den Autor/Herausgeber optimalen Publikationsstrategie – Organisation des Begutachtungsprozess – Onlinebereitstellung inklusive Langzeitverfügbarkeit und -archivierung (gilt als kostenfreier bibliothekarischer Service wie für andere Uni-Publikationen auch) – Weitergabe der Onlineversionen an Aggregatoren • Keine Berechnung von Erlösausfällen durch Open-Access-Version • Projektbezogene Leistungen (gemäß marktüblicher Preise von freien Lektoraten und Satzdienstleistern), die in Preisbildung von Autorenanteil und VK-Preis einfließen – Formale Qualitätsprüfung (Durchsicht, Überwachung von Änderungsauflagen) – Herstellung der „first copy“ für Onlinebereitstellung und Drucklegung – Herstellung der gedruckten Exemplare für die Erstauflage (Autoren/Herausgeberexemplare, Pflicht- und Archivexemplare, 10 Verkaufsexemplare) – Marketing und Vertrieb der Druckausgabe gelten als projektbezogene Leistung und fließen in die Preisbildung ein (beim Autorenanteil und den VK-Preisen) • Autoren/Herausgeber tragen anteilig projektbezogene Herstellungskosten für die „first copy“ (Sachmittel und direkte Personalkosten) -> absatzträchtige Arbeiten führen zu reduziertem Autorenanteil • Weitere Abverkäufe werden durch Einnahmen gegenfinanziert (VK-Preise stets incl. Overhead) Produktionsablauf im Universitätsverlag Verlag Autor Druckerei (extern) Publikationsanfrage Durchsicht Manuskript Formatierung Manuskriptlieferung Beratung & Publikations- vereinbarung Umschlagentwurf Lieferung Umschlagdaten Druckvorlage Probedruck Druck Auflage Minimum Zeit 3-4 Wochen Herstellung E-Book Begutachtung Kassel University Press • Ausgründung aus der Universität Kassel • Teilsubventionierung durch Universität • Open Access, allerdings nicht im strengen Sinne • PDFs voll nutzbar innerhalb Universität, außerhalb freies Lesen (20% bei Google Books) • Bereitstellung auf Repositorium • Buchprojekte in der Regel durch Autoren mitfinanziert Ilmedia, Verlag der TU Ilmenau • Überschaubarer Personalaufwand innerhalb der Universität • Bisher 91 Titel • Produktion der gedruckten Werke erfolgt durch kommerziellen Partner Monsenstein und Vannerdat • Finanzielle Verantwortung liegt beim Autor Open Access: Überblick und Finanzierung: 15. Januar 2013 Gemeinsamer Stand Frankfurter Buchmesse